Zu Ehren des Herrn des Hauses gab es heute sein Geburtstagsessen – gefülltes Kalbfleisch (in dem Fall war es die Schulter) mit Kartoffeln, Sauce und Salat. Als Vorspeise gab’s eine gewöhnliche Grießnockerlsuppe – die geht immer 😉
Das braucht ihr: Kalbfleisch für 6 Personen, untergriffen, ev. Knochen, Salz, Butter, Wasser; Knödelbrot, Milch, Eier, Salz, Petersilie;
Großartig zu erklären gibt’s da gar nichts: Ihr kauft beim Metzger ein Stück Kalbfleisch (Brust, Hals, Schulter), sagt, für wieviele Leute es sein soll und dass das Stück untergriffen sein soll. Das bedeutet, dass der Metzger hier schon eine Tasche ins Fleisch schneidet, die ihr dann nach Wunsch füllen könnt. Ich habe die klassische Knödelfülle gemacht. Einfach wie bei Semmelknödel Knödelbrot, Milch, Eier, Salz und Petersilie gut vermengen. Also alle Zutaten außer dem Knödelbrot erst gut mixen, dann über die Brotwürfel gießen und locker vermengen. Die Masse mind. 15 min durchziehen lassen und dann durchkneten. Das Rohr wird auf 200° vorgeheizt. Dann nehmt ihr eine Bratenform und streicht sie mit Öl aus. Die Knödelmasse (ihr könnt das auch mit Spinat oder anderem Gemüse etc. füllen) in die Tasche geben, gut andrücken und am Ende entweder mit Nadeln oder mit Küchengarn verschließen.
Das Kalbfleisch salzen und mit der schöneren Seite nach oben in die gefettete Form legen. Das Fleisch ebenfalls noch mit etwa neutralem Pflanzenöl einstreichen, ab in den Ofen damit. Nach etwa 15 – 20 min geht ihr mit der Temperatur runter auf 150°, dabei in 20 – 30 min Abständen immer mit austretendem Fett übergießen oder alternativ Wasser oder Suppe nehmen. Zusätzlich ein paar Butterstücke auf dem Fleisch verteilen (immer wiederholen). Insgesamt sollte das Fleisch je nach Größe ca. 3 h im Rohr sein. Wer Knochen hat, kann diese unter dem Fleisch drapieren – hilft, mehr Geschmack zu gewinnen.
Nach 3 h kann das Rohr ausgeschaltet werden, das Fleisch bleibt im Rohr, das Fett/den Saft gießt ihr ein einen Topf ab – hieraus wird die Sauce gewonnen. Flüssigkeit erhitzen, aufkochen, mit Butterflocken und ev. Maisstärke binden, abschmecken.
Dazu passen Kartoffeln, Reis, Butternockerl und Salat. Herrlicher Sonntagsbraten!